Cerca auto usate su autoscout24

Volkswagen: Der größte Autohersteller kommt aus Deutschland

Volkswagen, auch kurz VW genannt, stellt nicht nur für den deutschen Markt verschiedenste Automobile her, sondern hat mittlerweile expandiert und ist auf der ganzen Welt vertreten. Verkaufsschlager wie zum Beispiel der VW Käfer, der VW Golf oder die Typen 1 und 2 sind auch heute noch in vielen Gebieten rund um den Globus zahlreich vertreten.

So hat alles angefangen

Geboren wurde der Volkswagen durch eine Idee im Dritten Reich, die eine Motorisierung der Massen? durchsetzen wollte. Im Jahr 1934 fiel der Entschluss, einen VW für Jedermann zu bauen. Drei Jahre später entstand die Niederlassung des Werkes in
Niedersachsen
und eine ganze Stadt entwickelte sich rund um das Werk Wolfsburg wurde geboren. Der VW Käfer, der hier als erstes Auto gebaut wurde, sollte mit 990 Reichsmark ein erschwingliches Automobil für Jeden sein. Nach Beendigung des zweiten Weltkriegs ging die Zuständigkeit für das Werk auf die britische Militärregierung über. Nun begann die Serienproduktion des Volkswagenmodells unter der Leitung von Major Hirst. Bereits zwei Jahre darauf entstand die erste Abwicklung eines kommerziellen Exports des Serien-VW. Nun die Basis geschaffen für den Erfolg des
VW Käfer
, der später Symbol für das Wirtschaftswunder Deutschlands werden sollte.

Der schnelle Weg zum Erfolg

Mit der Einführung des neuen Typ 2 im Jahr 1950 erweiterte sich die Produktpalette um ein neues Modell. Der
Transporter
erfreute sich großer Beliebtheit, daher musste bald darauf in
Hannover
ein eigener Produktionsstandort für das Modell her. Der Grundstein für die heutige Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge war gelegt. Im gleichen Jahr startete VW seine weltweite Expansion. Den Anfang der Internationalisierung bildeten die Verkaufsstellen in Kanada und Brasilien. Standorte in Australien und Mexiko folgen umgehend. 1955 feierte das Werk Wolfsburg die Fertigstellung des Millionsten Volkswagens. Fünf Jahre später, 1960, änderte sich die Rechtsform des Konzerns in eine Aktiengesellschaft. In die Oberklasse der Automobile zog der VW Konzern durch den Kauf der traditionsreichen Daimler Benz Tochter Auto Union GmbH ein, welche als eigenständige Tochtergesellschaft in den Konzern eingegliedert wurde. Im August 1969 verschmolz diese mit der NSU Motorenwerke AG und hieß ab 1985 “Audi AG”. 1972 konnte Volkswagen mit mehr als 15 Millionen produzierten Einheiten des VW Käfer einen sehenswerten Erfolg verbuchen, nie zuvor wurden von einem Automobil so viele Modelle an den Mann gebracht.

Volkswagen ab den 70er Jahren: der VW Golf

1970 startete VW mit dem neuen
Passat
eine neue Produktionsreihe und setzte mit verschiedenen Innovationen und einem neuen Bauprinzip Maßstäbe für alle folgenden Modelle. Die Erfolgsserie setzte sich 1974 mit dem
VW Golf
fort, der schnell zum neuen Verkaufsschlager wurde und sich als passender Nachfolger des Käfer erwies. Im Jahr 1986 übernahm VW die Firma
SEAT
, die als eigenständige Tochtergesellschaft agierte. Später trat auch
Skoda
in die Markenfamilie des VW-Konzerns ein.

Volkswagen seit den 90er Jahren: Modelle in allen Varianten

Mit der Entwicklung des
VW Lupo
gelang Volkswagen der Bau des ersten 3-Liter Serienautos. Die Übernahme von Bentley Motor Cars Limited ermöglichte den Aufstieg zum Luxusklassensegment. Heute vereinen sich im Volkswagenkonzern drei verschiedene Markenfamilien: VW vereinigt unter sich Volkswagen-Pkw, Skoda, Bentley und Bugatti. Die zweite Markengruppe besteht aus den Marken
Audi
, SEAT und Lamborghini, die dritte wird repräsentiert durch die eigenständige Gruppe der Nutzfahrzeuge.

Der Volkswagen-Skandal

Einen herben Einbruch bescherte Volkswagen jedoch der Abgas-Skandal im September 2015: Der Hersteller gab zu, in den USA bei seinen Diesel-Modellen in einigen Abgastests Ergebnisse mit verbotener Regelungssoftware manipuliert zu haben. Die Aktien der Volkswagen AG verloren daraufhin schlagartig bis zu 23 Prozent ihres Wertes. In einem weiteren Geständnis wurde die Manipulation auch gegenüber Fahrzeugen außerhalb der USA zugegeben. Kurz darauf fielen die Aktien um weitere 20 Prozent. Aktuell ist das Unternehmen stark bemüht, wieder auf die Füße zu kommen.

Wie Sie schon vor der Autofinanzierung sparen können

Schon vor der Aufnahme des Kredits sollten Sie sich eingehend damit beschäftigen, welches Fahrzeug Sie sich anschaffen wollen, welche Nebenkosten Sie erwarten und welche Fixkosten für Sie während der Kredittilgung anfallen.

Ob Gebraucht- oder Neuwagen, nehmen Sie sich Zeit für einen umfassenden Preisvergleich. Suchen Sie dafür verschiedene Autohändler auf und vergleichen Sie Angebote auf AutoScout24. Dabei hilft Ihnen die
Preisbewertung das Preis-Leistungs-Verhältnis einzuschätzen.

Entscheidend für den Preis sind auch Marke und Modell: Ein SUV mit viel PS wird deutlich teurer sein als ein gebrauchter
Kleinwagen. Wägen Sie ab, welche Varianten für Ihren täglichen Bedarf am sinnvollsten ist.

Bedenken Sie außerdem weitere Faktoren wie Spritverbrauch oder Wertverlust, die Einfluss auf die laufenden Kosten des Fahrzeugs haben.

Um zu wissen, wie viel Kredit Sie sich leisten können, also wie hoch die monatliche Rate ausfallen kann, sollten Sie eine umfassende Haushaltsrechnung aufstellen. Stellen Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben gegenüber und berücksichtigen Sie dabei auch außerplanmäßige Zahlungen.

Aus der Differenz lässt sich dann ableiten, wie viel Geld Sie pro Monat maximal für die Kredittilgung ausgeben können.

Finanzieren Sie Ihr Auto über die Bank eines Händlers, sollten Sie die mit dem Kreditvertrag einhergehenden Versicherungsbedingungen prüfen. Oftmals wird gefordert, das Fahrzeug mit einer
Vollkaskoversicherung gegen jegliche Schäden abzusichern. Die tatsächlichen Kosten für das Fahrzeug erhöhen sich dadurch.

Haben Sie Ihren Kreditbedarf und die für Sie vertretbare Monatsrate ermittelt, können Sie verschiedene Kreditangebote von Direkt- und Autobanken miteinander vergleichen. Nutzen Sie dazu auch unseren
Autokredit-Vergleich. Spielen Sie dabei verschiedene Szenarien durch, indem Sie die Kredithöhe oder Laufzeit in Ihrem mögliche Rahmen variieren.

Vergleichen Sie auch die verschiedenen Finanzierungsarten wie Ballonkredit oder 3-Wege-Finanzierung miteinander. Halten Sie beim Vergleich stets den Effektivzins im Blick, da er alle Zusatzgebühren enthält und Aufschluss darüber gibt, welche Kosten tatsächlich anfallen.

Gebrauchtwagen kaufen

Auto – Garantie bei Neu- und Gebrauchtwagen

Der Kauf eines neuen Autos ist sicher auch für Sie ein besonderer Moment. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein neues oder ein gebrauchtes Fahrzeug handelt…

Diesel

Diesel teurer als Benzin – Gründe

Die Entscheidung zwischen Diesel oder Benziner hat oftmals einen finanziellen Hintergrund. Möchten Sie sich ein Fahrzeug mit Dieselmotor kaufen, zahlen Sie bei einem Fahrzeug der Mittelklasse etwa 2.000 bis 3.000 Euro mehr…

Autoverkauf

Was ist mein Auto noch wert?

Wenn es an der Zeit für ein neues Auto ist, muss das alte die Garage räumen und wird verkauft. Wie viel der Gebrauchtwagen noch wert ist, lässt sich auf den ersten Blick nicht sagen. Es gibt jedoch einige Faktoren, die…

Zuverlässige gebrauchte Modelle für Sachsen

Da viele der rund 4 Millionen Einwohner Sachsens in ländlichen Regionen leben und somit häufig auf ihr Fahrzeug angewiesen sind, ist die Zuverlässigkeit ein wichtiger Punkt beim Kauf eines Gebrauchtwagens in Sachsen. In der ADAC-Pannenstatistik von 2015 konnten unter anderem der Mazda2, der Nissan Note und der Ford Fusion durch eine geringe Anzahl an registrierten Pannen positiv auffallen. Sie gehören der Gruppe der Kleinwagen an und sind daher auf dem Land wie in Großstädten von Vorteil. Ihre Vorzüge liegen in der geringen Größe bei einem gleichzeitig komfortablen Innenraumvolumen, geeignet für eine Kleinfamilie.

Alle Artikel

Auto stilllegen

Alles zum Autoverkauf · Verhandeln und verkaufen

Du willst dein Auto endgültig entsorgen oder vorübergehend stilllegen? Wie das funktioniert, wo du das veranlassen kannst und welche Unterlagen du dafür brauchst, erfährst du hier.

13.08.2020 · Ø 3 Min. Lesezeit

Gekauft wie gesehen – was heißt das eigentlich?

Alles zum Autoverkauf · Verhandeln und verkaufen

Willst du dein Auto verkaufen, möchtest du natürlich so rechtssicher wie möglich vorgehen. In Kaufverträgen stößt man hierbei oft auf die Formulierung „Gekauft wie gesehen“. Welche Vereinbarung man damit schließt und was sie auf keinen Fall beinhaltet, erfährst du hier.

07.08.2020 · Ø 4 Min. Lesezeit

Auto und Versicherung abmelden? So geht‘s!

Alles zum Autoverkauf · Verhandeln und verkaufen

Wenn das Auto ausgedient hat und verkauft wird, solltest du es zügig abmelden. Hier erfährst du, wann der perfekte Zeitpunkt für die Abmeldung bei der Zulassungsstelle und die Benachrichtigung deines Versicherers ist.

09.07.2020 · Ø 4 Min. Lesezeit

Ganz einfach zur Kfz-Finanzierung

Über den Autofinanzierungsrechner können Sie schnell und unverbindlich Angebote verschiedener Banken miteinander vergleichen.

Gehen Sie dabei nach diesen Schritten vor:

  1. Geben Sie in die Eingabefelder die gewünschte Kredithöhe und Laufzeit ein.
  2. Wählen Sie aus, ob es sich um einen Neu- oder Gebrauchtwagen handelt.
  3. Vergleichen Sie die verschiedenen Angebote anhand der dargestellten Zinssätze und anderen Konditionen.
  4. Passt ein Angebot zu Ihren Vorstellungen, können Sie eine unverbindliche und schufaneutrale Anfrage stellen. Das bedeutet, dass die Anfrage keine negativen Auswirkungen auf Ihren SCHUFA-Score hat.
  5. Bereiten Sie alle Unterlagen für den Antrag vor.
  • Mit
    Gehaltsabrechnungen der letzten Monate weisen Sie der Bank ein regelmäßiges Einkommen nach.
  • Neben den Gehaltsabrechnungen können Kreditinstitute außerdem die Vorlage von
    Kontoauszügen der letzten drei Monate verlangen.
  • Wenn Sie selbstständig oder freiberuflich arbeiten, müssen Sie Ihr Einkommen mit
    Steuerbescheiden der vergangenen drei Jahre nachweisen. Zusätzlich wird oftmals eine
    betriebswirtschaftliche Auswertung verlangt.
  • Durch die Vorlage der Zulassungsbescheinigung Teil 2 bestätigen Sie der Bank, dass Sie tatsächlich der Besitzer des Fahrzeugs sind. Eine Kopie reicht oftmals aus. Wenn es sich um einen zweckgebundenen Kredit handelt, müssen Sie allerdings zur Sicherungsübereignung des Fahrzeugs auf die Bank den Fahrzeugbrief abgeben.
  • Findet eine Sicherungsübereignung statt, wird dafür in der Regel eigens ein Sicherungsübereignungsvertrag abgeschlossen, der als Bestandteil des Kreditvertrages gilt.

Auch sollten Sie sich vor dem Kreditantrag eingehend mit den verschiedenen Arten der
Kfz-Kredit sowie deren Vor- und Nachteile auseinandersetzen, um nicht unüberlegt in die Kostenfalle zu tappen.

Je nachdem, ob Sie sich für einen Neu- oder Gebrauchtwagen entscheiden, kommen unterschiedliche Finanzierungsmodelle für Sie infrage. Ein Ratenkredit ist in beiden Fällen eine gute Wahl. Ein Ballonkredit lohnt sich dagegen nur bei einem Neuwagen, da die hohe Schlussrate dem Wert des Gebrauchtwagens nach Ablauf der Laufzeit nicht mehr entsprechen würde.

Häufige Fragen zur Autofinanzierung

Mit einem Ratenkredit eines unabhängigen Kreditinstituts können Sie grundsätzlich jedes Auto, unabhängig von Marke oder Modell finanzieren. Ist der Kredit zweckgebunden, kann die Bank bei Gebrauchtwagen gewisse Vorgaben aufsetzen, wie eine Höchstanzahl an Kilometern oder ein Höchstalter des Fahrzeugs. Wählen Sie einen Kredit ohne Zweckbindung, bestehen hinsichtlich des Fahrzeugs keinerlei Einschränkungen. Auch Käufe von privat sind dadurch möglich.

Eine Autofinanzierung ist vergleichsweise günstiger, weil sie mit einer Zweckbindung einhergeht. Der Kredit darf nur für den Autokauf genutzt werden, zudem muss das Fahrzeug der Bank oftmals als Sicherheit hinterlegt werden. So wird das Ausfallrisiko minimiert und Kreditnehmer erhalten günstigere Konditionen.

Eine solche Finanzierung kann dann sinnvoll sein, wenn Sie ein Auto finanzieren möchten, aber aktuell keine Belastung durch hohe monatliche Kreditraten tragen können. Denn diese Art der Finanzierung zeichnet sich durch eine anfänglich geringe Tilgungsrate aus.

Allerdings sollte bedacht werden, dass am Ende der Laufzeit die hohe Schlussrate fällig wird – Sie sollten sich daher während der Tilgungsphase bereits ein Polster für diese Schlussrate ansparen.

Klassiker als Gebrauchtwagen – die Vorteile in Niedersachsen

Viele Modelle sind heute nicht mehr als Neuwagen erhältlich, da die Produktion eingestellt wurde beziehungsweise ein Nachfolgemodell auf den Markt gekommen ist. Dies betrifft beispielsweise den VW Käfer, der zu den Kultfahrzeugen gehört. Er zeichnet sich durch seine typisch geschwungene Form aus und besitzt weltweit viele Liebhaber. Ob als Cabrio oder als geschlossene Variante – der VW Käfer ist gerade in niedersächsischen Großstädten wie Braunschweig oder Hannover stets ein Blickfang. Durch die geringe Größe weist er zudem bei der Parkplatzsuche zahlreiche Vorteile auf, da er auch in kleine Parklücken passt. Weil seine Produktion 2003 eingestellt wurde, ist dieses Modell nur noch als Gebrauchtwagen erhältlich. Gleiches gilt für den T1, einen weiteren Klassiker von VW. Das Modell wurde als Bulli bekannt und hat in Niedersachsen viele Fans. Mit diesem genießen sie Fahrten mit der Familie an die See, da im Innenraum des T1 bis zu 9 Personen Platz finden. Zudem steht eine Campingversion zur Verfügung, die auf Camping-Plätzen an beliebten Küstenstädten wie Cuxhaven zum Einsatz kommt.

Information zur Sortierung und Ranking der Suchergebnisse gem. Art. 5 der P2B- Verordnung

Ergebnis-Ranking bei der Fahrzeugsuche

Löst ein Nutzer auf der Plattform eine Fahrzeugsuche unter Angabe bestimmter Parameter
aus, wird ihm grundsätzlich eine Ergebnisliste mit den Inseraten, die diese Parameter erfüllen,
in einer Standardsortierung angezeigt („Beste Ergebnisse“). Bei dieser Standardsortierung
werden die Inserate abhängig davon, welchen Inseratstyp die Anbieter der eingeblendeten
Inserate gebucht haben, in einem bestimmten Bereich der Ergebnisliste angezeigt. Der Anbieter hat somit die Möglichkeit, mit der (Hinzu-) Buchung bestimmter Zusatzprodukte („Inseratstyp“) die Visibilität seiner Inserate in der Ergebnisliste zu beeinflussen. Der Nutzer hat
zudem die Möglichkeit, die Sortierung der angezeigten Inserate durch eine entsprechende
Einstellung eines Sortierkriteriums vorzunehmen. Nach derzeitigem Stand können neben der
Standardsortierung „Beste Inserate“ mitunter folgende Sortierungskriterien ausgewählt werden:

  • Preis (aufsteigend oder absteigend)
  • Rate (aufsteigend oder absteigend)
  • neueste Angebote zuerst
  • Kilometerstand (aufsteigend oder absteigend)
  • Leistung (aufsteigend oder absteigend)
  • Erstzulassung (aufsteigend oder absteigend)

Allgemeines zum Kfz-Kaufvertrag

Neben einer Reihe von fest definierten rechtlichen Regelungen sollten im Vertrag alle individuell vereinbarten Abmachungen aufgenommen werden. Der Kfz-Kaufvertrag sollte in zweifacher identischer Ausführung vorliegen – Käufer und Verkäufer bekommen je ein unterschriebenes Exemplar. Notiere so genau wie möglich – am besten mit Datum und Uhrzeit – die Details zu Übergabe von Fahrzeug und den zugehörigen Umfängen. Falls der Käufer das Auto ummeldet, setzt der Verkäufer ihm schriftlich im Rahmen des Pkw-Kaufvertrags eine Frist und schließt das Fahrzeug bis dahin von der sonstigen Nutzung aus.

— Angaben zu Käufer und Verkäufer

Der Verkäufer des Autos lässt sich den Personalausweis oder Pass des Käufers vorlegen und fertigt Kopien davon an. Diese legt er am besten zusammen mit der eigenen Ausweiskopie dem Kfz-Kaufvertrag direkt bei. Wichtig ist, alle erforderlichen Angaben zu Käufer und Verkäufer zu machen. So ist sichergestellt, dass alle relevanten Informationen und Kontaktdaten zu Verkäufer und Nachbesitzer vorliegen. Falls ein Dritter den Verkauf im Namen des Verkäufers abwickelt, sollte dem Kaufvertrag zusätzlich die Verkaufsvollmacht beilegen.

— Angaben zum Fahrzeug

Eindeutig identifiziert ist ein Auto erst mit der Fahrzeug-Identifikationsnummer und der Nummer des Fahrzeugbriefs oder der Zulassungsbescheinigung II. Grundlegende Angaben zum Gebrauchtwagen sind die sogenannten «verkehrswesentlichen Eigenschaften». Dazu gehören die Anzahl der Vorbesitzer, die Laufleistung bzw. Angaben zu Austauschmotor oder -tacho sowie Importangaben, falls zutreffend. Auch der Tag der Erstzulassung und das Datum der nächsten Hauptuntersuchung sind notwendig. Empfehlenswert ist auch die Angabe über mitverkauftes Zubehör.

— Unfallfrei? Mängel? Reparaturen?

Unfallschäden am Auto müssen im Kaufvertrag angegeben werden. Hatte das Fahrzeug einen Unfall, sollte der Schaden detailliert beschrieben sein, auch wann er aufgetreten und behoben wurde. Entsprechende Gutachten und Reparaturrechnungen sollten beigefügt werden. Auch größere Reparaturen am Fahrzeug sollten im Vertrag erwähnt werden, inklusive der Laufleistung der neuen Aggregate. Ist der Verkäufer nicht der einzige Vorbesitzer des Fahrzeugs, lässt sich die Unfallfreiheit explizit auf die Nutzungsdauer im Kaufvertrag einschränken.

— Gewährleistung und Garantie beim Händler

Eine Garantie ist ein freiwilliger Service von Autoherstellern oder gewerblichen Händlern bei Neu- und Gebrauchtwagen. Eine Gewährleistung oder auch Sachmängelhaftung hingegen ist gesetzlich festgelegt und verpflichtet Autohändler für den Zeitraum von meist 24 Monaten zur Nachbesserung von Mängeln und daraus folgenden Schäden, die bereits zum Zeitpunkt des Verkaufs bestanden.

— Gewährleistung und Garantie beim Privatverkauf

Private Autoverkäufer sind von dieser Regelung nicht betroffen. Handeln sie hingegen fahrlässig oder verschweigen bekannte Mängel am Fahrzeug, kann der Käufer im Nachgang auch bei Ausschluss der Sachmängelhaftung vom Vertrag zurücktreten bzw. diesen gerichtlich anfechten.

— Gewerbliche Nutzung

Wurde das Fahrzeug vor dem Verkauf gewerblich genutzt, beispielsweise als Taxi oder Fahrschul-Auto, muss dies ebenfalls im Kaufvertrag angeben sein. Wird dies verschwiegen, kann der unterschriebene Vertrag im Nachhinein unter Umständen für nichtig erklärt werden.

— Dokumente und Fahrzeugschlüssel

Folgendes sollte der Verkäufer im Kaufvertrag festhalten und für die Übergabe nach erfolgter Vertragsunterzeichnung bereithalten:

  • Zulassungsbescheinigung Teil I (ehemals Fahrzeugschein)
  • Zulassungsbescheinigung Teil II (ehemals Fahrzeugbrief)
  • Abmeldebestätigung, falls das Fahrzeug abgemeldet wurde
  • Bescheinigung der letzten HU (Hauptuntersuchung)
  • ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) für sämtliche An- und Umbauteile
  • Alle Unterlagen zu Inspektionen, Reparaturen, Werkstattrechnungen etc.
  • Alle Fahrzeugschlüssel

— Sonderfall: Importfahrzeuge

Entspricht das importierte Auto den deutschen Zulassungsvoraussetzungen? Mit einer Zollunbedenklichkeitsbescheinigung bei Gebrauchtwagen aus dem EU-Ausland lässt sich dies nachweisen. Sie belegt, dass Zoll und Einfuhrumsatzsteuer bei Neuwagen unter sechs Monaten und unter einer Laufleistung von 6.000 Kilometern gezahlt wurden. Im Zweifel kann ein Gutachten Klarheit schaffen.

Acquista un’auto usata

Concessionario o privato?

La scelta di rivolgersi a una concessionaria o a un privato dipende essenzialmente dalle attitudini personali. Entrambe le situazioni, infatti, presentano sia vantaggi che svantaggi.

Costo dell’auto e budget

Guidare un’auto diventa ogni anno più costoso. Per questo è importante informarsi bene in anticipo sui costi, inclusi quelli legati all’utilizzo e al mantenimento del veicolo.

Vendere

Valutazione del prezzo

Qual è il valore dell’auto che vuoi vendere? Stabilire il prezzo giusto è una cosa fondamentale. Se il prezzo è troppo alto, il potenziale compratore perderà interesse.

Hyundai Kona Elektro ‘Premium’ Sitz 204PS — 482KM Reichweite

€ 35.470,-
MwSt. ausweisbar

  • 25 km
  • 07/2020
  • 150 kW (204 PS)
  • Gebraucht
  • -/- (Fahrzeughalter)
  • Automatik
  • Elektro
  • 14,3 l/100 km (komb)
    Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem «Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen» entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
  • 0 g CO2/km (komb)
    Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem «Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen» entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Добавить комментарий

Ваш адрес email не будет опубликован. Обязательные поля помечены *

Adblock
detector