Perfekte anrede: besser als „sehr geehrte damen und herren“
Содержание:
- Ähnliche Fragen
- Sehr geehrte Damen und Herren und die Praxis
- Förmliche Anrede: Was tun bei Titeln?
- Warum nicht sehr verehrte Damen und Herren?
- Anrede auf Englisch
- E-Mail-Anrede bei Geschäftspartnern
- Förmliche Anrede: Was tun bei Titeln?
- Ist „Sehr geehrte Damen und Herren“ zeitgemäß?
- Reihenfolge: Was tun bei mehreren Ansprechpartnern?
- Ähnliche Fragen
- E-Mail eröffnet viele Möglichkeiten
- Lockere und moderne Anrede-Alternativen
- E-Mail-Anrede unter Kollegen
- Warum sollte ich eine persönliche Anrede finden?
- Заключение
- Полезные советы от бывалых
- Пример мотивационного письма
Ähnliche Fragen
Mastertitel bei Anrede?
Hallo
Ich habe mir gedacht dass ich es so schreibe:
Sehr geehrte Frau Prof. Vorname Nachname, LL.M.,
ich möchte bla bla bla …
würde das so stimmen? danke
…zur Frage
Liebe/r + Vorname + Nachname?
Was bedeutet solch eine Anrede in Briefen oder Mails? Wenn dort Liebe/r, Sehr geehrte/r, usw. steht, gefolgt von Vornamen und Nachnamen. Wie soll man darauf antworten? Und was sagt es über Nähe/Distanz des Absenders/Empfängers aus?
Es geht um den konkreten Fall, dass sowohl Vorname als auch Nachname genannt werden, üblich ist ja eigentlich Frau oder Herr mit Nachname, bzw. nur der Vorname bei besseren Bekannten.
…zur Frage
Werde als Mann immer mit «Sehr geehrte Frau» angeschrieben?
Hallo zusammen,
ich bin ein Mann und werde auf der Arbeit sehr oft mit «Sehr geehrte Frau…» angeschrieben.
Mein Vorname ist Nicolai, klingt der Name so weiblich?
Wie kann ich darauf am besten reagieren, dass es noch freundlich rüberkommt, dass Sie mich falsch angeschrieben haben.
…zur Frage
Ist es unmännlich als Mann den Nachnamen seiner Frau zusätzlich zum eigenen zu tragen?
Also so: —
…zur Frage
In letzter Zeit bekomme ich immer öfter Post — meist elektronisch -, in der ich mit «Liebe Vorname Nachname» angeredet werde, also nicht «Liebe Frau Sowieso» und nicht «Liebe Vorname». Ich finde das ziemlich unschön, gleichzeitig unhöflich (die Anrede «Frau» oder «Herr» fällt weg) und distanziert (nur der Vorname scheint nicht zu reichen). Manchmal frage ich mich, ob die betreffende Person nicht weiß, ob sie mich duzen oder siezen soll. Oder ist das ein neuer Trend in der Business-Sprache?
…zur Frage
Ich suche edle, vornehme Namen. — Vorschläge? (Vorname und Nachname für Mann und Frau)
Steht alles oben.
…zur Frage
Beim Anschreiben mit Vorname?
Also ich bin gerade beim Bewerbungen schreiben. In dem Anschreiben kommt ja immer: sehr geehrte Frau «so und so» 😀
Aber wie ist das denn bei der Adresse ganz oben? Muss man den Empfänger mit Vorname schreiben. Eigentlich schon, oder?
…zur Frage
Wie waren in der DDR die typischen Anrede- und Grußfloskeln in formellen Briefen?
Im Westen sind ja Sachen wie «Sehr geehrte Frau Meier» bzw. «Sehr geehrter Herr Müller» üblich und man schließt den Brief «mit freundlichen Grüßen» ab.
Wie sah ein formeller Brief in der DDR aus? Hat man da anstatt «Sehr geehrte/r» irgendwas in die Richtung geschrieben «Lieber Genosse Schulze» und endete der Brief «mit sozialistischen Grüßen»?
Wer weiß es oder kann ggfs. seine Eltern fragen und dann hier posten?
…zur Frage
Mailanrede beim VBA-Makro?
Hallo,
Mein Vorschlag: Sehr geehrte(r) Herr/Frau ,
Wäre das so in Ordnung? Oder wie würde es sich besser anhören.
…zur Frage
Anrede eines Botschafters und dessen Frau
Wie spreche ich im Brief den Botschafter und dessen Frau an?
Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Nachname,
Sehr geehrte Frau Nachname,
Oder spreche ich hier auch die Frau als Botschafterin an?
Danke!
…zur Frage
Stimmt der Empfänger dem Brief?
Bei Brief an Direktorin:
Name der SchuleFrau Direktorin Mag. NachnameStraße + HausnummerPostleitzahl
Als Anrede:
Sehr geehrte Frau Nachname,
____________________________________________________________________________________
Bei Brief an Klassenvorstand:
Name der SchuleHerr Professor MMag. NachnameStraße + HausnummerPostleitzahl
Als Anrede:
Sehr geehrter Herr Professor Nachname,
…zur Frage
Flugticket ganzer Name doppelt- ein Problem?
Hallo,
Ich habe heute ein Ticket für mich und zwei weitere Personen gebucht. Gucke ich mir nun die Passagierdaten an so stehen dort unsere Namen doppelt, sprich Vorname Nachname Vorname Nachname. Der Flug geht nach Madrid d.h. er ist innerhalb von Europa, denkt ihr, dass das ein Problem darstellen könnte? Ich kann jetzt nichts mehr an den Tickets ändern, jedoch muss das Flughafenpersonal ja erkennen, dass das der gleiche Name ist…. (Airline : Iberia Express)
…zur Frage
Ist es in falsch jemanden mit Vor- und Nachnamen in der Anrede anzusprechen (z.B. in der Bewerbung steht bei mir Sehr geehrte Frau Vor- Nachname,)?
…zur Frage
xxx de Nachname — wie ist die Anrede?
Ist die Anrede dann Sehr geehrte Frau de Nachname oder ohne de?
Danke! 🙂
…zur Frage
Sehr geehrte Damen und Herren und die Praxis
Prinzipiell gilt beim Anschreiben die sogenannte DIN 5008 für Bewerbungen. Und ja! Sie haben richtig gelesen. Wie beim Papier gibt es in unserem deutschen Land eine einheitliche Norm für das (Bewerbungs-) Anschreiben, die uns prinzipiell einige Dinge diktiert.
Allerdings ist diese Norm nicht unbedingt in jedem Fall anzuwenden. Dennoch gibt es Fälle in denen wir uns an diese halten müssen, um die notwendige Form zu wahren und alles richtig zu machen.
So gilt laut DIN 5008…
- Vorab: Wir haben uns erlaubt, nur die wichtigsten Passagen dieser Norm für das Problem mit der Formulierung „Sehr geehrte Damen und Herren“ aufzuzeigen.
- Zwischen Betreff und Anrede liegen genau zwei Leerzeilen.
- Zwischen Anrede und Anschreiben liegt wiederum nur eine Leerzeile.
Rechtschreibung der Anrede
Oftmals finden sich in Bewerbungen kleinere Mängel in Bezug auf die Rechtschreibung. Bei der Floskel „Sehr geehrte Damen und Herren“ muss das aber nicht sein.
- Das Wort „Herren“ wird bei der Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ immer mit „en“ geschrieben. „Herrn“ ist de facto falsch.
- Nach der Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“, aber auch nach einer Individualisierung á la „Sehr geehrte Frau Mustermann“, wird stets ein Komma gesetzt.
- Sollte die Anrede nicht direkt in einen weiteren Satz führen, ist danach in jedem Fall in Ausrufezeichen oder ein Punkt notwendig.
Ausrufezeichen statt Komma
Wenn der eigentliche Satz nach „Sehr geehrte Damen und Herren“ keinen Anschluss findet, können wir natürlich auch ein Ausrufezeichen nutzen. Dieses sollte jedoch mit Bedacht genutzt werden. Die Verwendung des Aufrufezeichens ist heutzutage, auch wenn früher verpönt, durchaus üblich. Dennoch sollten wir sie nur nutzen, wenn wir mit unserem Ansprechpartner schon bekannt sind.
Hinweis: Allerdings sollten wir es in jedem Fall bei einem einzigen Ausrufezeichen belassen und das lockere Verhältnis nicht unnötig strapazieren. Weiterhin sollten wir auf das Ausrufezeichen in der Anrede verzichten, wenn es sich bei unserem Brief um eine Kritik, Beschwerde oder Mahnung handelt, da es so die Botschaft stark negativ unterstreichen kann. Das wirkt enorm unhöflich und wird schon durch den Inhalt klar!
Förmliche Anrede: Was tun bei Titeln?
Trägt der Empfänger einen akademischen Titel im Namen, müssen Sie diesen in der Anrede erwähnen. Er ist Namensbestandteil. Ihn wegzulassen, käme einer Missachtung und Herabwürdigung gleich.
Von den akademischen Titeln werden in der Anrede aber nur genannt:
- Professor (immer ausgeschrieben, nie mit „Prof.“ abgekürzt)
- Doktor (er darf mit „Dr.“ abgekürzt werden)
Niedrigere Grade wie etwa das Diplom, der Master oder Bachelor entfallen in der Anrede.
Beispiel:
Sehr geehrter Herr Professor Muster, Sehr geehrte Frau Professorin Beispiel, Sehr geehrter Herr Dr. Muster, Sehr geehrte Frau Dr. Beispiel,
Trägt Ihr Empfänger indes mehr als einen Titel, so nennen Sie hiervon nur den höchsten Grad und Titel in der Anrede. Das gilt laut Knigge auch bei mehreren Doktortiteln.
Ausnahme: Bei der Anschrift auf dem Briefumschlag oder in der Briefadresse werden alle Titel aufgezählt.
Was gilt bei Adelstiteln?
Bei Adelstiteln fallen bei der Anrede „Herr“ / „Frau“ und „von“ weg. Freiherren und -frauen wiederum werden zu „Herr“ / „Frau“.
Beispiel:
Sehr geehrter Graf Musterstein, Sehr geehrte Baronin Muster-Beispiel,
In Kombination mit einem akademischen Grad lautet die Anrede korrekt:
Sehr geehrter Professor Graf Musterstein,
Anzeige
Warum nicht sehr verehrte Damen und Herren?
Natürlich können wir anstatt der Formulierung „Sehr geehrte Damen und Herren“ auch auf den Satz „Sehr verehrte Damen und Herren zurückgreifen“.
Allerdings gilt diese Anredeform schon seit Jahren als veraltet und ist nicht mehr wirklich gebräuchlich, da sie immerhin eine Huldigung für den jeweiligen Ansprechpartner beinhaltet.
Allenfalls sollten wir die Formulierung bei einer weiblichen Ansprechpartnerin bemühen. Auch wenn dies mittlerweile sehr veraltet und altmodisch anmutet!
Moderne Anredeformen
Mitunter wirkt das gängige „Sehr geehrte Damen und Herren“ ein wenig antiquitiert und muss auch nicht immer zum Einsatz kommen. Beispielsweise können wir auf die Floskeln „Hallo zusammen“, „Liebe Kollegen“, „Guten Tag!“ zurückgreifen. Diese sollten wir allerdings nur nutzen, wenn das Verhältnis vertraut ist oder wir die Ansprechtpartner schon über einen längeren Zeitraum kennen.
Anrede auf Englisch
Bei der Anrede auf Englisch haben Sie mehrere Alternativen zur Auswahl. Die korrekte Anrede hängt letztlich davon ab, in welchem persönlichen Verhältnis Sie zum Empfänger stehen:
Dear Mr / Dear Ms Die Standardformulierung für englische Briefe oder Mails. Sie entspricht unserem „Lieber Herr, liebe Frau…“, gilt aber als allgemein formell-höfliche und korrekte Anrede. Heute wird übrigens kein Wert mehr auf die Unterscheidung zwischen verheirateten oder unverheirateten Frauen gelegt. So wie im Deutschen das „Fräulein“ als Anrede unüblich ist, wird im Englischen auf „Miss“ verzichtet.
Dear Gary / Dear Andrea Die englische Anrede „Dear“ (danach der Vorname) ist bereits sehr persönlich und vertraulich. Sie bleibt Personen vorbehalten, mit denen Sie mindestens gut bekannt sind. Für Kollegen oder Geschäftspartner ist diese nur geeignet, wenn es bereits ein persönliches Treffen gab.
Dear Sir or Madam Bei dieser englischen Anrede handelt es sich um das Pendant zum deutschen „Sehr geehrte Damen und Herren“. Eine Notlösung falls sich der Name des Ansprechpartners partout nicht ermitteln lässt. Eine gesteigerte und noch formellere Variante ist die Formulierung „To whom it may concern“, auf Deutsch: „An wen es betrifft“.
➠ Großbritannien: Das Komma nach der Anrede ist optional. Setzen Sie eines, müssen Sie nach der Grußformel am Schluss ebenfalls eines setzen. Außerdem wird im Haupttext groß weitergeschrieben.
➠ USA: Ein Satzzeichen ist Pflicht – allerdings haben Sie die Wahl zwischen Komma oder Doppelpunkt. Auch hier wird im Haupttext danach groß weitergeschrieben.
Anzeige
E-Mail-Anrede bei Geschäftspartnern
Gegenüber Geschäftspartnern sollte die Anrede natürlich eher förmlich und seriös gewählt werden. Bei persönlich unbekannten Ansprechpartnern macht man mit der Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren,“ nichts verkehrt.
Allerdings handelt es sich bei der Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ um eine Notlösung. Sie empfiehlt sich nur, wenn der Adressat nicht ermittelt werden konnte oder Sie mehr als zwei Personen ansprechen wollen.
Die folgenden Beispiele zeigen die Unterschiede, wenn die Namen der Adressaten bekannt sind:
- Sehr geehrte Frau Vollmers, sehr geehrter Herr Meier, In diesem Fall handelt es sich um zwei Geschäftsleute auf derselben Hierarchieebene. Die Frau wird daher zuerst adressiert. Wäre Herr Meier allerdings Frau Vollmers‘ Vorgesetzter, würde er zuerst genannt.
- Sehr geehrter Herr Fietzke, sehr geehrter Herr Meier, sehr geehrter Herr Vollmers, Alphabetisch wird sortiert, wenn es sich bei bei den Geschäftspartnern um Personen handelt, die hierarchisch in derselben Position sind. Sollte Herr Vollmers allerdings in der Unternehmenshierarchie über Herrn Fietzke und Herrn Meier stehen, müsste erst Herr Vollmers genannt werden.
- Liebe Frau Müller, lieber Herr Meier, Bei einem langjährigen Geschäftskontakt kann ein freundschaftlicher Ton gewählt werden. Eine Formulierung mit „Liebe/lieber“ ist deutlich persönlicher und kann gewählt werden, um das gute Vertrauensverhältnis zu unterstreichen.
Empfänger in CC oder BCC? Bitte beachten Sie:
- Wenn Sie eine E-Mail an mehrere Personen schicken und deren Mail-Adressen ins Adressfeld oder ins CC-Feld (Carbon Copy) setzen, sind die Empfängeradressen für alle anderen sichtbar. Bei externen Mails, kann das unter Umständen den Datenschutz verletzen. Nicht jeder möchte für die anderen als Empfänger sichtbar sein oder will, dass seine persönliche Mail-Adresse so bekannt wird.
- Für mehr Vertraulichkeit sorgt in dem Fall alle Empfänger (oder alle bis auf den Hauptadressaten) in das BCC-Feld (Blind Carbon Copy) einzutragen. Alle dort eingetragenen Mail-Adressen bleiben für die anderen unsichtbar. In dem Fall ergibt eine namentliche Anrede aber wenig Sinn. Sonst wäre doch wieder klar, wer die Mail noch bekommen hat. Bleibt also nur „Sehr geehrte Damen und Herren“ oder den einen – sichtbaren – Empfänger anzureden.
Diese Formen der Anrede sind nicht empfehlenswert
- Werter Herr Maier
- Verehrte Frau Müller
Beide Formulierungen muten nicht nur gestelzt an. Sie gelten als veraltet und sollten vermieden werden.
Auch die Kurzfassung ohne Adjektiv „Frau … / Herr…“ ist nicht zu empfehlen. Sie wirkt wenig wertschätzend und ist meist auch so gemeint.
Das gilt im Übrigen auch für die deutlich vertrautere Form der Anrede mit Vornamen. Wer duzt und statt „Liebe Anna,“ nur „Anna,“ schreibt, drückt damit schon atmosphärische Störungen auf der Beziehungsebene aus.
Anzeige
Förmliche Anrede: Was tun bei Titeln?
Trägt der Empfänger Ihres Briefs einen akademischen Titel im Namen, müssen Sie diesen in der Anrede erwähnen. Er ist Namensbestandteil. Ihn wegzulassen, käme einer Missachtung und Herabwürdigung gleich. Von den akademischen Titeln werden in der Anrede aber nur genannt:
- Professor (immer ausgeschrieben, nie mit „Prof.“ abgekürzt)
- Doktor (er darf mit „Dr.“ abgekürzt werden)
Niedrigere Grade wie etwa das „Diplom“, der „Master“ oder „Bachelor“ entfallen in der Anrede. Beispiele:
Trägt Ihr Empfänger wiederum mehr als einen Titel, so nennen Sie hiervon nur den höchsten Grad und Titel in der Anrede. Das gilt laut Knigge auch bei mehreren Doktortiteln. Ausnahme: Bei der Anschrift auf dem Briefumschlag oder in der Briefadresse werden alle Titel aufgezählt!
Was gilt bei Adelstiteln?
Bei Adelstiteln fallen bei der Anrede „Herr“ / „Frau“ und „von“ weg. Freiherren und -frauen wiederum werden zu „Herr“ / „Frau“. Beispiel:
In Kombination mit einem akademischen Grad lautet die Anrede korrekt:
Anzeige
Ist „Sehr geehrte Damen und Herren“ zeitgemäß?
Manche finden die Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ inzwischen veraltet, nicht mehr zeitgemäß. Das stimmt aber nicht. Sie ist förmlich, ja. Ein bisschen unpersönlich. Wer den oder die Empfänger seines Schreibens namentlich aber nicht kennt, dem bleibt nur die (langweilige) Standard-Formulierung und damit der Klassiker unter allen Anreden:
Beliebt ist die förmliche Briefanrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ dennoch nicht. Die Gründe:
- Die Formulierung bleibt zu allgemein und distanziert.
- Sie erzeugt keine Nähe zum Leser.
- Sie wirkt latent einfallslos.
- In der Bewerbung wird unterstellt, der Bewerber habe sich keine Mühe gegeben.
Anrede immer mit Komma Die förmlich korrekte Anrede endet IMMER mit einem Komma. Nach einer Leerzeile wird dann das erste Wort des Einleitungssatzes klein geschrieben – sofern es sich dabei nicht um ein Substantiv handelt.
Anzeige
Reihenfolge: Was tun bei mehreren Ansprechpartnern?
Grundsätzlich dürfen Sie bei bis zu zwei Ansprechpartnern, die Empfänger wahlweise nebeneinander in einer Zeile oder nacheinander in zwei Zeilen ansprechen. Beispiel:
Oder:
Bei männlichen und weiblichen Empfängern ist es üblich die Frau zuerst zu nennen. Es sei denn, es gibt ein deutliches Hierarchie-Gefälle: Tatsächlich werden im Geschäftsverkehr allgemeine Höflichkeits-Regeln außer Kraft gesetzt. Bei der richtigen Reihenfolge zählt allein die Hierarchie. Auch bei der Begrüßung mit Handschlag: Der oder die Ranghöchste kommt immer zuerst!
Werden zum Beispiel der Chef und dessen Assistentin adressiert, wird trotzdem der Chef zuerst genannt. In diesem Fall schreiben Sie die Empfänger auch korrekterweise untereinander, um ebenfalls die Hierarchie zu verdeutlichen. Beispiel:
Ist die Chefin oder Ranghöchste eine Frau, gibt es keinen Unterschied zu den üblichen Knigge-Regeln. Die Hierarchie-Form entspricht der Höflichkeits-Form: Die Dame zuerst.
Anrede-Regeln bei zwei Ansprechpartnern
- Bei zwei Ansprechpartnern darf die Anrede wahlweise nebeneinander oder untereinander erfolgen.
- Gibt es mehr als zwei Empfänger empfiehlt sich die Anordnung untereinander.
- Bei Aufzählungen wird das zweite sowie jedes weitere „sehr“ wegen des Kommas klein geschrieben.
- Die Reihenfolge der Anrede in Geschäftsbriefen bestimmt allein die Hierarchie, nicht das Geschlecht.
Anzeige
Ähnliche Fragen
Serienbrief Anrede
Ich möchte einen Serienbrief erstellen. Ich habe eine Exceltabelle, aus der ich die Adressdaten entnehme.
Ich möchte aber nun, die Anrede so gestalten, dass es a) nicht wie in der Vorlage «sehr geehrter Herr… oder sehr geehrte Frau…» steht, sondern Lieber — bei männlichen Adressaten, oder Liebe — bei weiblichen Adressaten. Im Textbaustein steht aber nur sehr geehrter Herr oder sehr geehrte Frau. Wie und wo kann ich diesen Anredetext ändern?
…zur Frage
Also sehr geehrte/r Herr/Frau oder Schule?
…zur Frage
Wie schreibt man sehr geehrter?
Schreibt man
sehr geehrte Frau xy und sehr geehrter Herr xx,
oder
Sehr geehrte Frau xy,
und sehr geehrter Herr xx
…zur Frage
Anrede eines Botschafters und dessen Frau
Wie spreche ich im Brief den Botschafter und dessen Frau an?
Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Nachname,
Sehr geehrte Frau Nachname,
Oder spreche ich hier auch die Frau als Botschafterin an?
Danke!
…zur Frage
Hallo,
ich wollte mal fragen wir ihr antworten würdet.
ich hatte in meiner Anrede «sehr geehrter Herr Professor XY gewählt.
Seine Antwort begann mit der Anrede «hallo Frau»…
Ich bin mir etwas unsicher.
Danke
…zur Frage
Anrede Chefärzte
Hi,
ich muss mehrere Chefärzte in einem Brief anschreiben. Wie soll ich es schreiben?
Sehr geehrter Herr Chefarzt Dr. AAA, Herr Chefarzt Dr. BBB, Sehr geehrter Herr Chefarzt Dr. AAA, sehr geehrter Herr Chefarzt Dr. BBB, Sehr geehrte Herren Chefärzte AAA und BBB,
Danke im Voraus! LG
…zur Frage
Hallo, hätte mal kurz eine Frage:
muss man denn immer «Sehr geehrter Herr/Frau …» schreiben oder tuts auch ein «Hallo Herr …» oder «Guten Tag Herr …» ?
«Sehr geehrter» hört sich für mich in fast allen Fällen viel zu förmlich und distanzvoll an. Aber ich weiß nicht, ob sich einige Leute beleidigt fühlen, wenn man mit «Hallo» anfängt. Wie schreibt man am besten eine unbekannte Person in einer Mail an?
…zur Frage
Wie soll ich die Anrede formulieren?
Hallo,
ich hab mal ne Frage, ich will einen Geschäftsbrief schreiben und weiß nur dass der Empfänger A. Schmidt heißt. Ich weiß jetzt nicht genau wie ich die Anrede schreiben soll, dieses A. kann ja sowohl männlich als auch weiblich sein. Also kann ich sehr geehrter Herr bzw sehr geehrte Frau Schmidt ja schonmal nicht schreiben. Soll ich einfach Sehr geehrte Damen und Herren schreiben? Ich hätte den Namen schon gerne mit drin, aber wenn ich z.B. schreibe Sehr geehrter Herr/Sehr geehrte Frau Schmidt hört sich das doch total doof an oder? 😀
Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen..
LG, Cyara
…zur Frage
Wie soll die Anrede aussehen, wenn in der Mitte der Name ,,von´´steht?
…zur Frage
Gibt es eine geschlechtsneutrale Anrede?
Ich grübel schon eine ganze Weile darüber nach, ob es eine Möglichkeit gibt, jemanden geschlechtsneutral anzureden, also als Alternative zu «Sehr geehrte Damen und Herren», «Sehr geehrter Herr Y» oder «Sehr geehrte Frau X». Sehr geehrte Personen oder sehr geehrte Person X wären zwar vielleicht Möglichkeiten, klingen aber etwas ungewöhnlich und ich bin mir nicht so ganz sicher wie der Adressat das aufnehmen würde. Kennt ihr da was oder habt Ideen, was man hier nehmen könnte?
…zur Frage
Anrede im Brief an das Bundespräsidenten-Paar
Wie lautet die korrekte Anrede in einem an das
Bundespräsidenten-Paar Joachim Gauck/Daniele Schadt gerichteten Brief?
Sehr geehrter Herr Gauck, sehr geehrte Frau Schadt
ODER
Sehr geehrte Frau Schadt, sehr geehrter Herr Gauck
Ich bin mir unsicher weil man bei einer Begrüßung ja auch erst der Frau die Hand gibt. Der Inhalt des Briefes ist an beide, — also Herrn Gauck und Frau Schadt, — gerichtet.
…zur Frage
Stimmt der Empfänger dem Brief?
Bei Brief an Direktorin:
Name der SchuleFrau Direktorin Mag. NachnameStraße + HausnummerPostleitzahl
Als Anrede:
Sehr geehrte Frau Nachname,
____________________________________________________________________________________
Bei Brief an Klassenvorstand:
Name der SchuleHerr Professor MMag. NachnameStraße + HausnummerPostleitzahl
Als Anrede:
Sehr geehrter Herr Professor Nachname,
…zur Frage
Pronomen und Anrede für «drittes Geschlecht»?
Was benutzt man anstatt «er» und «sie» bei solchen Leuten? ( «Es»???)
Und anstatt «Sehr geehrter Herr Müller» oder «Sehr geehrte Frau Müller»?
…zur Frage
…zur Frage
E-Mail eröffnet viele Möglichkeiten
Dem Entree haftet mitunter eine schier unerträgliche Bedeutungsschwere an. Wie du kommst gegangen, so du wirst empfangen, lautet ein schon angejahrtes Bonmot. Etwas eleganter, dafür finaler klingt: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance.
In der Regel beziehen sich beide Zitate auf persönliche Begegnungen – auf einen Kongress zum Beispiel, auf ein Meeting oder das Bewerbungsgespräch.
Einige Hochschulen geben mittlerweile schon Leitfäden heraus, wie Dozenten korrekterweise von ihren Studenten angesprochen werden sollten.
Gleichzeitig führen die verschiedenen Möglichkeiten der Vervielfältigung zu Fragen wie:
- Wie formuliert man eine E-Mail-Anrede an unbekannte Personen – beispielsweise bei einem Unternehmen, dessen E-Mail mit info@unternehmensname.de beginnt?
- Wie schreibt man eine E-Mail-Anrede an mehrere Personen?
- Sagt man noch „Liebe Frau Soundso“ oder „Lieber Herr Soundso“?
- Welche Anreden und Alternativen gibt es überhaupt?
- Ist die Anrede „per Du“ im Geschäftsbrief oder einer geschäftlichen E-Mail erlaubt?
Der Reihe nach…
Anzeige
Lockere und moderne Anrede-Alternativen
➠ Guten Tag, Herr Beispiel, ➠ Guten Tag, Frau Mustermann, ➠ Hallo Herr Beispiel, ➠ Hallo, liebe Frau Mustermann, ➠ Lieber Herr Beispiel,
Die etwas antiquiert wirkenden Formeln „Werter Herr Müller“ oder „Verehrte Frau Mustermann“ sollten Sie indes gar nicht mehr einsetzen – oder sehr bewusst. Vor allem die erste Form ist häufig ironisch gemeint, so wie generell übertriebene Freundlichkeit. Im Subtext bedeutet das dann eher: „Du kannst mich mal!“
Die Anredeformen mit „Liebe/Lieber“ sind indes vertraulich und sollten guten Freunden, befreundeten Kollegen oder langjährigen Kunden vorbehalten bleiben. Für die Bewerbung sind sie gänzlich tabu.
E-Mail-Anrede unter Kollegen
Nicht besonders kompliziert, dafür allgemein gehalten sind die folgenden Anrede-Beispiele. Wer tagtäglich miteinander arbeitet, sich womöglich duzt, hat natürlich ein anderes Vertrauensverhältnis zueinander als Menschen, die sich kaum sehen und keine direkten Kollegen sind.
Eine Anrede mit „liebe“ oder „lieber“ kann daher im Job völlig in Ordnung sein:
- Hallo zusammen, / Hallo allerseits, Diese Anrede eignet sich, wenn der Absender mit den Personen gut vertraut ist – etwa im Freundeskreis oder im Team, wenn alle Angesprochenen untereinander per Du sind.
- Hallo Kollegen, / Guten Morgen liebes Team! Wenn die Mail unternehmensintern verschickt wird, eignet sich für Empfänger auf derselben Hierarchieebene auch diese E-Mail-Anrede.
- Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Mit der Geschlechterunterscheidung bekommt die Anrede eine persönlichere Note. Zwar werden die Adressaten nicht einzeln genannt, allerdings klingt diese E-Mail-Anrede direkter, weil Ihnen offenbar wichtig ist, alle im Team anzusprechen – Frauen wie Männer. Je nach Thema und Mail-Inhalt kann das sinnvoll sein.
Anzeige
Warum sollte ich eine persönliche Anrede finden?
Vor allem bei der Bewerbung empfiehlt es sich, den Empfänger persönlich anzureden und mit Nachnamen zu nennen. Falls Sie den Ansprechpartner nicht kennen, sollten Sie immer zuerst versuchen, diesen zu recherchieren. Oft reicht hierfür bereits ein kurzer Anruf. Zum Beispiel in der Personalabteilung. Das lohnt sich doppelt: Entweder, weil Sie auf diesem Weg schon mit der Personalabteilung in Kontakt kommen. Oder weil Sie sich hinterher deutlich von der Masse der Bewerber abheben können, indem Sie einen Ansprechpartner persönlich adressieren. Wer sagt, er oder sie könne nur die allgemeine Anrede verwenden, weil kein Name angegeben war oder weil es mehrere Ansprechpartner gäbe, der macht es sich zu einfach.
Anrede-Regeln nach DIN 5008
Laut der DIN 5008 für Geschäftsbriefe und Bewerbungen gilt für die Anrede generell:
- Zwischen Betreff und Anrede liegen genau zwei Leerzeilen.
- Zwischen Anrede und Anschreiben liegt wiederum nur eine Leerzeile.
- Sehr geehrte Frau Mustermann,
- Sehr geehrter Herr Mustermann,
- Sehr geehrte Frau Mustermann, sehr geehrter Herr Müller,
Anzeige
Заключение
Auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch freue ich mich sehr. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Ich kann sofort bei Ihnen anfangen. Ich kann 2 Wochen nach der Zusage bei Ihnen anfangen. Ich würde mich über einen positiven Bescheid sehr freuen. Ich hoffe, dass mein bisheriger akademischer Werdegang in Kombination mit meinen praktischen Erfahrungen Ihren Anforderungen an einen geeigneten Kandidaten entspricht und freue mich, von Ihnen zu hören. Ich würde mich sehr freuen, eine positive Rückmeldung Ihrerseits zu bekommen und stehe Ihnen für eventuelle Rückfragen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Mit besten Grüßen Kristina Zakharova
Полезные советы от бывалых
1. Самое главное правило написания мотивационного письма на немецком — оно должно быть емким.2. Все ваши заявления должны быть подкреплены реальными примерами. 3. Пишите, как вам удобнеестатье про языковой обмен4. Если знакомых носителей нет, а мотивационное письмо надо написать прямо сейчас, не переживайте, и для вас есть решение проблемы.Без помощи не останетесь
Пример мотивационного письма
Sehr geehrte Damen und HerrenIch komme ausstudiere zurzeitПЕРЕВОД:Я из Санкт-Петербурга (Россия), на данный момент я учусь на 4 курсе (в 7 семестре) гуманитарного факультета СПбГЭТУ “ЛЭТИ” по специальности “связи с общественностью”. Mit großem Interesse habe ich von der Möglichkeit gelesen,Ich habe ein großes Interessean (+ Dativ)Diese Eigenschaften ermöglichten es mir,ПЕРЕВОД:Возможность прохождения журналистской стажировки в Германии очень заинтересовала меня. Уже во время учебы в школе я развила в себе амбиции для достижения высоких результатов и, таким образом, смогла закончить школу с отличием. Мне очень интересно изучать иностранные языки и открывать новые культуры. Эти качества позволили мне успешно участвовать в проектах «Study Tours to Poland» в Гданьске (Польша) и “Young Entrepreneurs in New Europe” (бизнес-курс) в Гётеборге (Швеция) и в значительной степени извлечь пользу из нахождения в международной среде. Meine erstenErfahrungDie Ergebnisse meiner ArbeitПЕРЕВОД:Мой первый журналистский опыт появился в рамках сотрудничества с одним из СМИ в Санкт-Петербурге, когда я училась на 3 курсе (5 семестре) университета. Результатами моей работы стали две опубликованные статьи. EinPraktikum ermöglichte es mir auchDieseErfahrungenbestätigten mich darinweiter im diesem Bereich arbeiten zu wollenПЕРЕВОД: Трехмесячная стажировка в коммуникационном агентстве в Берлине также позволила мне получить практическую информацию о профессиональной практике. Помимо других мероприятий в агентстве, я также работала журналистом. В рамках международного проекта <…> я разработала второе издание литературной брошюры в преддверии Франкфуртской книжной ярмарки в 2013 году. В качестве ассистента я помогала автору материала о концерте по завершении Года России и Германии в 2012/2013 году с поиском необходимой информации и проведением интервью. Поиск и обработка информации были мне очень интересны. Этот опыт, наряду с моей другой журналисткой работой в Германии, укрепил мое понимание того, что я хотела бы продолжать работать в этой области, несмотря на то, что предметом моих исследований являются связи с общественностью. Ich bin eine Persondie für neue Kenntnisse und Erfahrungen immer offen ist. zeichne ich mich durch (+ Akkusativ) Ich habe ein großes Interesse anstelle ich mir die Gelegenheit Das wäre für mich eine wertvolle Möglichkeit, ПЕРЕВОД: Я целеустремленный человек, который всегда открыт для новых знаний и опыта. Кроме того, меня также характеризуют независимость, ответственность и командный дух. У меня большой интерес к коммуникациям, культуре и особенно к германо-российским отношениям. По этой причине я вижу возможность прохождения 7-недельной журналисткой стажировки в Германии в качестве следующего этапа моей карьеры. Эта возможность позволила бы мне получить важный опыт для моей последующей профессиональной деятельности и личного развития.Ich würde mich sehr freuen, eine positive Rückmeldung Ihrerseits zu bekommenund stehe Ihnen für eventuelle Rückfragen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung.ПЕРЕВОД: Я была бы очень рада получить положительный ответ с Вашей стороны и, конечно же, готова ответить на Ваши вопросы в любой момент. Полезные материалы по темеКак написать резюме на немецком языкеКак найти работу в Германии через интернет?
Mit freundlichen Grüßen, Kristina Zakharova