Anfangen

Etymologie

anfangen · Anfang · anfangs · anfänglich · Anfänger

anfangen

Vb.

‘beginnen, zustande bringen’,
ahd.
anafāhan
(9. Jh.),
mhd.
anevāhen,
eine Präfixbildung zu
ahd.
fāhan
(s.
fangen);
vgl.
mnd.
ā̌n(e)vān,
mnl.
aenvangen,
nl.
aanvangen,
aengl.
onfōn.
Ursprünglich wohl
‘angreifen, anfassen’
(vgl.
fangen
‘fassen, ergreifen’),
doch schon im Ahd.
ist die Bedeutung
‘beginnen’
voll ausgebildet.
In der 2. Hälfte des 16. Jhs.
dringt der Konsonantismus der Präteritalformen
allmählich auch in das Präsens
(und in den Infinitiv)
ein
(analog
fahen
zu
fangen).

Anfang

m.

‘Beginn’,
ahd.
anafang
‘Beginn’
(9. Jh.),
aber auch noch vereinzelt
‘das Anfassen, Ergreifen’,
mhd.
an(e)vanc.

anfangs

Adv.

anfänglich

Adj.

‘zu Anfang, zuerst’
(beide 2. Hälfte 15. Jh.).

Anfänger

m.

‘Lernender, Neuling’
(15. Jh.),
zunächst
‘Urheber, Gründer’,
nach voraufgehendem
spätmhd.
anvāher
(14. Jh.).

www.openthesaurus.de (08/2020)

German[edit]

Verbedit

anfangen (class 7 , third-person singular simple present , past tense , past participle , auxiliary or )

  1. () to begin; to commence

    Das Konzert fängt gleich an.

    The concert is beginning shortly.
  2. (, with + infinitive) to start doing something

    Wann hast du angefangen zu rauchen?

    When did you start smoking?
  3. (, with ) to begin something; to start something

    Morgen fangen wir mit dem Projekt an.

    Tomorrow we are starting the project.
  4. (, with ) to start a topic; to keep talking about something

    Er fängt ständig von seinen Hunden an.

    He’s always talking about his dogs.
  5. (, ) to begin something; to start something

    Wann hast du das Rauchen angefangen?

    When did you start smoking?
    Morgen fangen wir das Projekt an.

    Tomorrow we are starting the project.

Usage notesedit

  • The normal auxiliary for this verb is : Ich habe angefangen. – «I have begun.» The auxiliary is however used by some speakers in northwestern Germany in everyday speech: Ich bin angefangen. (Many and probably almost all of these speakers however use the standard forms in formal contexts in speech and writing.) It is conceivable that this usage is due to influence by the same construction in Dutch (“to begin”): Ik ben begonnen.
  • The construction of anfangen as a transitive verb (sense 5) is perfectly acceptable in spoken German, but would not be common in formal writing.

Referencesedit

Conjugationedit

Conjugation of anfangen

infinitive anfangen
present participle
past participle
zu-infinitive anzufangen
auxiliary
indicative subjunctive
present ich wir i ich wir
du ihr du ihr
er sie er sie
preterite ich wir ii ich wir
du ihr du ihr
er sie er sie
imperative (du) (ihr)

Subordinate-clause forms of anfangen

indicative subjunctive
present dass ich dass wir anfangen i dass ich dass wir anfangen
dass du dass ihr dass du dass ihr
dass er dass sie anfangen dass er dass sie anfangen
preterite dass ich dass wir ii dass ich dass wir
dass du dass ihr dass du dass ihr
dass er dass sie dass er dass sie

Composed forms of anfangen

perfect
indicative ich habe wir haben subjunctive ich habe wir haben
du hast ihr habt du habest ihr habet
er hat sie haben er habe sie haben
pluperfect
indicative ich hatte wir hatten subjunctive ich hätte wir hätten
du hattest ihr hattet du hättest ihr hättet
er hatte sie hatten er hätte sie hätten
future i
infinitive anfangen werden subjunctive i ich werde anfangen wir werden anfangen
du werdest anfangen ihr werdet anfangen
er werde anfangen sie werden anfangen
indicative ich werde anfangen wir werden anfangen subjunctive ii ich würde anfangen wir würden anfangen
du wirst anfangen ihr werdet anfangen du würdest anfangen ihr würdet anfangen
er wird anfangen sie werden anfangen er würde anfangen sie würden anfangen
future ii
infinitive haben werden subjunctive i ich werde haben wir werden haben
du werdest haben ihr werdet haben
er werde haben sie werden haben
indicative ich werde haben wir werden haben subjunctive ii ich würde haben wir würden haben
du wirst haben ihr werdet haben du würdest haben ihr würdet haben
er wird haben sie werden haben er würde haben sie würden haben
  •  m
  •  m

anfangen in Duden online

Добавить комментарий

Ваш адрес email не будет опубликован. Обязательные поля помечены *

Adblock
detector