Citywohnung halle an der saale
Содержание:
- Население
- Aktuelle Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus
- Industrial heritage
- Humanitäre Hilfe und bürgerschaftliches Engagement
- Sports
- История
- THE ULTIMATE STATEMENT PIECE
- Leben
- Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften und Wohnungen
- Aktuelle Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus
- GLITTER MONOGRAMMING
- Aktuelle Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus
- Beschäftigung von Flüchtlingen
- Literatur
- Judith von Halle als anthroposophische Geistesforscherin
- Aktuelle Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus
- Missy Monogramming
- THE ULTIMATE STATEMENT PIECE
- Bespoke
Население
|
|
|
¹ Результаты переписи населения
² 6 мая 1990: объединение Халле и Халле-Нойштадт
Aktuelle Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus
31. August 2020: Am heutigen Montag gibt es in der Stadt Halle (Saale) keine Neuinfektionen.
Infizierte am heutigen Tag: 31 (+/-0)Anzahl der Neuinfizierten auf 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen: 3,33 (+/-0)(Der Schwellenwert für Halle liegt bei 35 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen. Der Schwellenwert bundesweit liegt bei 50 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen.)Im Krankenhaus behandelt: 0 (+/-0)davon Hallenser: 0 (+/-0)davon Intensivbehandlungen: 0 (+/-0)Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 65 (-15)davon 42 bei ReiserückkehrernGesamtsumme der Infizierten: 407 (+/-0)Anzahl der Geheilten: 362 (+/-0)Wir beklagen Tote: 14 (+/-0)- mit dem Virus gestorben: 12 (+/-0)- an dem Virus gestorben: 2 (+/-0)
In der Stadt Halle (Saale) lässt sich wieder ein deutlich erhöhtes Infektionsgeschehen feststellen. Die zuletzt aufgetretenen positiven Testungen stammen allesamt von Reiserückkehrern oder deren Kontaktpersonen. Die Stadt empfiehlt deshalb allen Hallenserinnen und Hallensern dringend, sich nach der Rückkehr von einer Reise auf das SARS-CoV-2-Virus testen zu lassen. Nur über ein umfangreiches Testen können Infektionen frühzeitig festgestellt und Infektionsketten in der Stadt Halle unterbrochen werden. Die Tests können in den drei Fieberambulanzen durchgeführt werden.Adressen und Öffnungszeiten der drei Fieberambulanzen finden Sie hier.
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 24. bis 30. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 17. bis 23. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 10. August bis 16. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 3. August bis 9. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 27. Juli bis 2. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 20. Juli bis 26. Juli 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 13. Juli bis 19. Juli 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 6. Juli bis 12. Juli 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 29. Juni bis 5. Juli 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 22. bis 28. Juni 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 15. bis 21. Juni 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 8. bis 14. Juni 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 1. bis 7. Juni 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 25. bis 31. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 18. bis 24. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 11. bis 17. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 4. bis 10. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 27. April bis 3. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 20. bis 26. April 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 13. bis 19. April 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 6. bis zum 12. April 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 30. März bis zum 5. April 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 23. bis zum 29. März 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 16. bis zum 22. März 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 28. Februar bis zum 15. März 2020
17.08.2020
zur Nachrichtenübersicht
Industrial heritage
Hallors and Saline Museum
Salt, also known as white gold, was extracted from four «Borns» (well-like structures). The four Borns/brine named Gutjahrbrunnen, Meteritzbrunnen, Deutscher Born and Hackeborn, were located around the Hallmarket (or «Under Market»), now a market square with a fountain, just across from the TV station, MDR. The brine was highly concentrated and boiled in Koten, simple structured houses made from reed and clay. Salters, who wore a unique uniform with eighteen silver buttons, were known as Halloren, and this name was later used for the chocolates in the shape of these buttons.
The Halloren-Werke, the oldest chocolate factory in Germany, was founded in 1804. Old documents are on display and a chocolate room can be visited.
Within East Germany, Halle’s chemical industry, now mainly shut down, was of great importance. The two main companies in the region were Buna-Werke and Leuna, and Halle-Neustadt was built in the 1960s to accommodate the employees of these two factories.
Humanitäre Hilfe und bürgerschaftliches Engagement
Die Stadt Halle (Saale) hat dafür auch die Strukturen innerhalb der Verwaltung neu ausgerichtet. Um die Flüchtlinge möglichst schnell von der zentralen Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften dezentral in eigenen Wohnungen unterzubringen, wurde das Dienstleistungszentrum Migration und Integration (DLZMI) mit zentralen Ansprechpartnern eingerichtet.
- Dienstleistungszentrum Migration und Integration
- Willkommen in Halle — Engagiert für Flüchtlinge
- Akteure, Initiativen und Angebote
- Anlaufstellen für Sachspenden
- Fördermöglichkeiten für Engagementprojekte
- Verband der Migrantenorganisationen Halle (Saale)
Sports
The football team Hallescher FC Wacker 1900 had some regional importance before World War II. In the German Championship Wacker reached the semi-finals in 1921, and the quarter-finals in 1928. The successor team became East German champions in 1949 and 1952 under the names of ZSG Union and BSG Turbine Halle. From these evolved today’s Turbine Halle and Hallescher FC. In the era of the German Democratic Republic, the latter club (as Chemie Halle ) was a mainstay in the first division and won the Cup tournament in 1956 and 1962. The most prominent player was 72-times international Bernd Bransch, who was with Chemie in the 1960s and 1970s. These days, Hallescher FC usually plays in the third division.
The general sports club SV Halle , originating from Chemie Halle, created a notable number of Olympic gold medallists and world champions, mainly in nautical and watersports, e.g., swimmer Kornelia Ender won four Olympic gold medals in 1976 and Andreas Hajek won four rowing world championships between 1998 and 2001. The basketball team of the club — these days known as Lions and focusing on the woman’s team which plays in the national first division — won five men’s and 10 women’s championships of the German Democratic Republic.
The Hallesher FC’s location is extremely close to a train station.
История
Галле (встречается и другая транскрипция названия — Халле) впервые упоминается в 806 году.
Первые поселения возникли здесь благодаря удачному расположению солевых месторождений. Само слово «галле», как принято считать, кельтского происхождения, и означает «места, богатые солью». Соль определила судьбу города: с одной стороны, ему всегда удавалось оставаться благополучным и богатым благодаря этой жизненно необходимой специи; с другой, развитие солеварной промышленности со временем получило логическое продолжение — здесь в годы ГДР были сосредоточены химические заводы, и это весьма пагубно сказалось на экологии всего региона.
Город ведёт свою историю с IX века, когда франкский правитель Карл Великий основал здесь крепость — одну из цепи защитных сооружений на восточных рубежах Империи франков. Городской статус был пожалован новому поселению в 981 году императором Оттоном II. С середины X века Халле на протяжении почти семи столетий входил в состав Магдебургского архиепископства.
В XIII веке история Галле была ознаменована упорной борьбой с епископами Магдебургскими; в 1478 году Эрнест Саксонский овладел городом и построил в 1464 году цитадель Морицбург, уничтоженную пожаром во время Тридцатилетней войны. Галле за свою историю испытал немало нашествий, особенно в Семилетнюю войну.
В 1648 году город был включён в состав курфюршества Бранденбург, а с преобразованием последнего в Прусское королевство стал прусским городом.
В 1694 году в городе был открыт университет, который в 1817 году был объединён с университетом города Виттенберг; с 1933 года объединённый университет носит название Галле-Виттенбергский университет имени Мартина Лютера.
Во Второй мировой войне Галле почти полностью сохранил свой исторический центр, в то время как в Лейпциге, всего в 40 километрах от Галле, уцелели лишь отдельные постройки. В ГДР город являлся столицей округа Галле.
В 1960-х годах к западу от Галле был построен район-спутник Галле-Нойштадт для рабочих крупных химических предприятий, расположенных южнее Галле. Рабочие этих фабрик и заводов до этого жили в окрестных городах и деревнях. В основе планировки района лежали современные социалистические принципы градостроения.
На официальном сайте можно посмотреть панораму города с замка Гибихенштайн (нем. Burg Giebichenstein).
В настоящий момент из города происходит отток населения в близлежащие города, такие как Дрезден, Берлин, Лейпциг. Уровень безработицы в городе высок, по сравнению с более крупными городами.
Недалеко от города находится Гейзельтальский буроугольный бассейн, известный находками ископаемых растений и животных. Южнее города находится крупный нефтеперерабатывающий комбинат.
THE ULTIMATE STATEMENT PIECE
Make like Rihanna, Cara Delevingne, Jennifer Lopez and Gigi and Bella Hadid and take your Missy tracksuit to the next level with a bespoke monogram — perhaps the only way to make the Missy even more luxe…
Echoing the colours of the tracksuit stripe and placed upon the hip of the track pant, this unique monogramming technique channels a heritage sportswear aesthetic. Designed in collaboration with Hand & Lock London, Missy monogramming is exclusive to oliviavonhalle.com and Olivia von Halle’s London store, 190 Pavilion Road.
£45 PER LETTER
Customers are advised that a £20 shipping charge will also apply.
Leben
Judith von Halle wurde als einziges Kind jüdischer Eltern geboren. Sie besuchte ein katholisches Gymnasium in Berlin und eine Schule in den USA. In Berlin studierte sie Architektur zunächst an der Hochschule der Künste, dann an der TU Berlin. Ihr Studium schloss sie 1998 als Diplom-Ingenieurin ab. 1997 kam sie mit der Anthroposophie Rudolf Steiners in Kontakt. Sie arbeitete als Architektin, war Mitarbeiterin des Rudolf-Steiner-Hauses in Berlin und hält dort und an anderen Orten seit 2001 Vorträge. 2002 heiratete Judith von Halle den Berliner Anthroposophen und Architekten Professor Carl-August von Halle, in dessen Büro sie zuvor gearbeitet hatte.
Martin Kollewijn berichtet über das Auftreten der Wundmale bei Judith von Halle:
«An einer Mitarbeiterin des Rudolf-Steiner-Hauses in Berlin sind in der Passionszeit (…) des Jahres (2004) (in ihrem 33. Lebensjahre) die Stigmata, die Wundmale Christi, aufgetreten, die sich bis zum heutigen Tage nahezu unverändert erhalten haben. Nacheinander zeigten sich diese Wundmale zunächst an den Innenflächen der Hände, dann an den Handrücken einige Tage später an den Ober- und Unterseiten der Füße sowie unterhalb der rechten Brust. Sie entsprechen den Malen auf dem bekannten Auferstehungsbild von Matthias Grünewald (Isenheimer Altar). Die Wunden bluteten besonders in der Karwoche, insbesondere am Karfreitag und an den Freitagen zwischen Ostern und Pfingsten. (…) Durch das Ereignis der Stigmatisation ergab sich auch eine Umwandlung des gesamten physischen Organismus. Diese besteht in einer radikalen Verwandlung des Blutsystems, welches als physisch-geistiger Ausdruck des Ich alle Organe durchdringt und verbindet. Dadurch bedingt, zeigten sich eine Steigerung der Sensibilität der Sinneswahrnehmung und eine tief greifende Veränderung im Bereich der Ernährung. Nicht etwa als Ergebnis irgendeiner Askese, sondern durch eben jene leibliche Umgestaltung ergab sich die vollkommene Nahrungslosigkeit, die weder zu einem Gewichtsverlust noch zu anderen Einschränkungen oder körperlichen Beschwerden geführt hat. Der verwandelte physische Leib wehrt vehement jede irdische Nahrung ab. Nur Wasser kann in beschränktem Maß aufgenommen werden.» (: Kollewijn)
Judith von Halle stellt die Berichte über ihre mystischen Erlebnisse in den Dienst der Anthroposophie. Gleichwohl ist sie von anthroposophischer Seite immer wieder starken Anfeindungen ausgesetzt. Jedes Jahr hält sie einige Vorträge vor Mitgliedern der anthroposophischen Gesellschaft. Diese bilden die Grundlage für eine Reihe von Veröffentlichungen, so «Und wäre er nicht auferstanden» von 2006 und «Vom Mysterium des Lazarus und der drei Johannes» von 2009. Ihre in anthroposophischer Terminologie verfassten Bücher sind inzwischen in mehrere Sprachen übersetzt.
Ihr Werk enthält — genau betrachtet — (versteckte) Hinweise auf ihre letzte Inkarnation als Edith Maryon.
Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften und Wohnungen
Die Stadt Halle (Saale) hat sich mit vielen Partnern, die sich für Integration stark machen, frühzeitig auf die aktuelle Situation eingestellt. „Wir wollen bei der Unterbringung von Flüchtlingen bundesweit beispielgebend sein“, so Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand. Dies gelinge mit vielen Unterstützern aus der Stadtgesellschaft und halleschen Unternehmen. Um genügend Wohnraum zur Verfügung zu stellen, hat die Stadt Halle (Saale) mit den beiden städtischen Wohnungsgesellschaften HWG und GWG eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen. Darin ist unter anderem die Bereitstellung von rund 630 Wohnungen für Flüchtlinge in den Jahren 2015 und 2016 geregelt. Über die Ausweitung des Wohnungskontingentes wird nach Bedarf verhandelt. Perspektivisch plant die Stadtverwaltung zudem die Schaffung eines Sozialrathauses, in dem alle sozialen Bereiche der Verwaltung gebündelt werden. Die Vorlage zum Grundsatzbeschluss wird im Stadtrat diskutiert.
Aktuelle Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus
31. August 2020: Am heutigen Montag gibt es in der Stadt Halle (Saale) keine Neuinfektionen.
Infizierte am heutigen Tag: 31 (+/-0)Anzahl der Neuinfizierten auf 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen: 3,33 (+/-0)(Der Schwellenwert für Halle liegt bei 35 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen. Der Schwellenwert bundesweit liegt bei 50 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen.)Im Krankenhaus behandelt: 0 (+/-0)davon Hallenser: 0 (+/-0)davon Intensivbehandlungen: 0 (+/-0)Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 65 (-15)davon 42 bei ReiserückkehrernGesamtsumme der Infizierten: 407 (+/-0)Anzahl der Geheilten: 362 (+/-0)Wir beklagen Tote: 14 (+/-0)- mit dem Virus gestorben: 12 (+/-0)- an dem Virus gestorben: 2 (+/-0)
In der Stadt Halle (Saale) lässt sich wieder ein deutlich erhöhtes Infektionsgeschehen feststellen. Die zuletzt aufgetretenen positiven Testungen stammen allesamt von Reiserückkehrern oder deren Kontaktpersonen. Die Stadt empfiehlt deshalb allen Hallenserinnen und Hallensern dringend, sich nach der Rückkehr von einer Reise auf das SARS-CoV-2-Virus testen zu lassen. Nur über ein umfangreiches Testen können Infektionen frühzeitig festgestellt und Infektionsketten in der Stadt Halle unterbrochen werden. Die Tests können in den drei Fieberambulanzen durchgeführt werden.Adressen und Öffnungszeiten der drei Fieberambulanzen finden Sie hier.
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 24. bis 30. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 17. bis 23. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 10. August bis 16. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 3. August bis 9. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 27. Juli bis 2. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 20. Juli bis 26. Juli 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 13. Juli bis 19. Juli 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 6. Juli bis 12. Juli 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 29. Juni bis 5. Juli 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 22. bis 28. Juni 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 15. bis 21. Juni 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 8. bis 14. Juni 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 1. bis 7. Juni 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 25. bis 31. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 18. bis 24. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 11. bis 17. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 4. bis 10. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 27. April bis 3. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 20. bis 26. April 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 13. bis 19. April 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 6. bis zum 12. April 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 30. März bis zum 5. April 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 23. bis zum 29. März 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 16. bis zum 22. März 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 28. Februar bis zum 15. März 2020
17.08.2020
zur Nachrichtenübersicht
GLITTER MONOGRAMMING
Works beautifully on an eye mask in small format.
Small | £15 Per letter
Pocket of pyjamas and eye masks in small format.
Small | £15 per letter
PERFECT FOR GIFTING
The perfect addition to any gift
We can’t get enough of these glittery vinyl monograms, developed exclusively for Olivia von Halle. Even more sparkly in real life, these fabulous monograms are completely machine washable. Utterly unique and perfect for those intent on making a statement, our glitter letters are available in two sizes and colours and can be placed on puffers, pyjamas and even eye masks…
Available in amethyst pink or green flash, these maximalist monograms can be applied to the hood or breast of the Stella puffer jacket, the pocket of a pyjama or on the front of an eye mask. We recommend opting for a larger scale if placing on the Stella hood, whilst a smaller scale works well on the front of garments or eye masks.
SMALL | £15 PER LETTERLARGE | £20 PER LETTER
Customers are advised that a £20 shipping charge will also apply.
Aktuelle Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus
31. August 2020: Am heutigen Montag gibt es in der Stadt Halle (Saale) keine Neuinfektionen.
Infizierte am heutigen Tag: 31 (+/-0)Anzahl der Neuinfizierten auf 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen: 3,33 (+/-0)(Der Schwellenwert für Halle liegt bei 35 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen. Der Schwellenwert bundesweit liegt bei 50 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen.)Im Krankenhaus behandelt: 0 (+/-0)davon Hallenser: 0 (+/-0)davon Intensivbehandlungen: 0 (+/-0)Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 65 (-15)davon 42 bei ReiserückkehrernGesamtsumme der Infizierten: 407 (+/-0)Anzahl der Geheilten: 362 (+/-0)Wir beklagen Tote: 14 (+/-0)- mit dem Virus gestorben: 12 (+/-0)- an dem Virus gestorben: 2 (+/-0)
In der Stadt Halle (Saale) lässt sich wieder ein deutlich erhöhtes Infektionsgeschehen feststellen. Die zuletzt aufgetretenen positiven Testungen stammen allesamt von Reiserückkehrern oder deren Kontaktpersonen. Die Stadt empfiehlt deshalb allen Hallenserinnen und Hallensern dringend, sich nach der Rückkehr von einer Reise auf das SARS-CoV-2-Virus testen zu lassen. Nur über ein umfangreiches Testen können Infektionen frühzeitig festgestellt und Infektionsketten in der Stadt Halle unterbrochen werden. Die Tests können in den drei Fieberambulanzen durchgeführt werden.Adressen und Öffnungszeiten der drei Fieberambulanzen finden Sie hier.
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 24. bis 30. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 17. bis 23. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 10. August bis 16. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 3. August bis 9. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 27. Juli bis 2. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 20. Juli bis 26. Juli 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 13. Juli bis 19. Juli 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 6. Juli bis 12. Juli 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 29. Juni bis 5. Juli 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 22. bis 28. Juni 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 15. bis 21. Juni 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 8. bis 14. Juni 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 1. bis 7. Juni 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 25. bis 31. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 18. bis 24. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 11. bis 17. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 4. bis 10. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 27. April bis 3. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 20. bis 26. April 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 13. bis 19. April 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 6. bis zum 12. April 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 30. März bis zum 5. April 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 23. bis zum 29. März 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 16. bis zum 22. März 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 28. Februar bis zum 15. März 2020
17.08.2020
zur Nachrichtenübersicht
Beschäftigung von Flüchtlingen
Der zunehmende Zuzug von Asylbewerbern und Flüchtlingen nach Deutschland stellt alle Beteiligten neben den humanitären auch vor arbeitsmarktpolitische Herausforderungen. Viele Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Vertreibung oder politischer Verfolgung zu uns kommen, bleiben für längere Zeit oder sogar für immer. Damit sie ihren Lebensunterhalt schnell selbst bestreiten können, braucht es eine verstärkte Unterstützung und Förderung bei der Arbeitsmarktintegration. Was bei der Beschäftigung von Flüchtlingen zu beachten ist, erfahren Unternehmen bei der Arbeitsagentur für Arbeit oder beim Dienstleistungszentrum Wirtschaft und Wissenschaft (DLZWW), dem zentralen Ansprechpartner für alle halleschen Firmen.
- Weiterführende Informationen für Arbeitgeber zur Beschäftigung von Flüchtlingen
- Willkommensmappe für Flüchtlinge in Halle (Saale)
Literatur
- Literatur von und über Judith von Halle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Mieke Mosmuller: Stigmata und Geist-Erkenntnis. Judith van Halle versus Rudolf Steiner. Occident Vlg., Baarle Nassau 2008, ISBN 978-3-00-023291-6
- Sergej O. Prokofieff: <<Zeitreisen>> — ein Gegenbild anthroposophischer Geistesforschung, Vlg. am Goethenaum, Dornach 2013, ISBN 978-3-7235-1500-6
- Helmut Kiene: Wer war Johannes der Evangelist? Judith von Halles Beitrag zur Johannesforschung. In: Anthroposophie. Vierteljahresschrift zur anthroposophischen Arbeit in Deutschland Nr. 263, Ausgabe I/2013 (Ostern), S. 14 — 25
- Helmut Kiene: Phantomleib, Stigmatisation und Geistesforschung. Judith von Halle und die anthroposophische Christologie, Verlag für Anthroposophie, Dornach 2013
- Helmut Kiene: Zur Diskussion um Judith von Halle. In: Ein Nachrichtenblatt, vom 14.09.14, 4. Jahrgang, Nr. 17, S. 13 — 15
- Wolfgang Garvelmann: Sie sehen Christus. Erlebnisberichte von der Passion und der Auferstehung Christi. Anna Katharina Emmerich, Therese Neumann, Judith von Halle. Eine Konkordanz. Verlag am Goetheanum, Dornach 2008
- Peter Tradowsky: Stigmatisation — Ein Schicksal als Erkenntnisfrage, Verlag am Goetheanum, Dornach 2009
- Michael Heinen-Anders: Aus anthroposophischen Zusammenhängen, BOD, Norderstedt 2010, S. 40 — 42
- Michael Heinen-Anders: Aus anthroposophischen Zusammenhängen Band II, BOD, Norderstedt 2013, S. 46 — 47
- Martin Kollewijn: Stigmatisation — Eine Mitteilung des Arbeitszentrums Berlin der Anthroposophischen Gesellschaft, Dezember 2004
- Wolfgang Gädeke: Stigmatisation und Erkenntnis. Anmerkungen zu Evangeliendarstellungen und Schicksal Judith von Halles , Urachhaus, 2015, ISBN 978-3-8251-7918-2
Judith von Halle als anthroposophische Geistesforscherin
Helmut Kiene (anthroposophischer Arzt und Erkenntnistheoretiker) über Judith von Halle:
Einen Bedarf bei der Erarbeitung spezifischer Forschungsfragestellungen hierzu hingegen ortet das unabhängige Organ für Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft ‘Ein Nachrichtenblatt’ in folgendem Sinne::
Nach einem Vorsichtsprinzip sollte man, wie in diesem Fall, Sorgfalt walten lassen, wenn man sich von anthroposophischen Ansprüchen an eine Erkenntnismethode entfernt, besonders, wenn dies unter dem Namen der Anthroposophie selbst passiert. Solche Achtsamkeit ist aber generell vonnöten, um geisteswissenschaftliche Forschungsergebnisse beurteilen zu können. Judith von Halle jedenfalls ist durchaus als seriös zu beurteilen.
Aktuelle Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus
31. August 2020: Am heutigen Montag gibt es in der Stadt Halle (Saale) keine Neuinfektionen.
Infizierte am heutigen Tag: 31 (+/-0)Anzahl der Neuinfizierten auf 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen: 3,33 (+/-0)(Der Schwellenwert für Halle liegt bei 35 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen. Der Schwellenwert bundesweit liegt bei 50 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb von 7 Tagen.)Im Krankenhaus behandelt: 0 (+/-0)davon Hallenser: 0 (+/-0)davon Intensivbehandlungen: 0 (+/-0)Anzahl der gestern durchgeführten Abstriche: 65 (-15)davon 42 bei ReiserückkehrernGesamtsumme der Infizierten: 407 (+/-0)Anzahl der Geheilten: 362 (+/-0)Wir beklagen Tote: 14 (+/-0)- mit dem Virus gestorben: 12 (+/-0)- an dem Virus gestorben: 2 (+/-0)
In der Stadt Halle (Saale) lässt sich wieder ein deutlich erhöhtes Infektionsgeschehen feststellen. Die zuletzt aufgetretenen positiven Testungen stammen allesamt von Reiserückkehrern oder deren Kontaktpersonen. Die Stadt empfiehlt deshalb allen Hallenserinnen und Hallensern dringend, sich nach der Rückkehr von einer Reise auf das SARS-CoV-2-Virus testen zu lassen. Nur über ein umfangreiches Testen können Infektionen frühzeitig festgestellt und Infektionsketten in der Stadt Halle unterbrochen werden. Die Tests können in den drei Fieberambulanzen durchgeführt werden.Adressen und Öffnungszeiten der drei Fieberambulanzen finden Sie hier.
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 24. bis 30. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 17. bis 23. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 10. August bis 16. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 3. August bis 9. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 27. Juli bis 2. August 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 20. Juli bis 26. Juli 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 13. Juli bis 19. Juli 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 6. Juli bis 12. Juli 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 29. Juni bis 5. Juli 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 22. bis 28. Juni 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 15. bis 21. Juni 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 8. bis 14. Juni 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 1. bis 7. Juni 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 25. bis 31. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 18. bis 24. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 11. bis 17. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 4. bis 10. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 27. April bis 3. Mai 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 20. bis 26. April 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 13. bis 19. April 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 6. bis zum 12. April 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 30. März bis zum 5. April 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 23. bis zum 29. März 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 16. bis zum 22. März 2020
-
Informationen der Stadt Halle (Saale) zum Corona-Virus vom 28. Februar bis zum 15. März 2020
17.08.2020
zur Nachrichtenübersicht
Missy Monogramming
THE ULTIMATE STATEMENT PIECE
Make like Rihanna, Cara Delevingne, Jennifer Lopez and Gigi and Bella Hadid and take your Missy tracksuit to the next level with a bespoke monogram — perhaps the only way to make the Missy even more luxe…
Echoing the colours of the tracksuit stripe and placed upon the hip of the track pant, this unique monogramming technique channels a heritage sportswear aesthetic. Designed in collaboration with Hand & Lock London, Missy monogramming is exclusive to oliviavonhalle.com and Olivia von Halle’s London store, 190 Pavilion Road.
£45 PER LETTER
Customers are advised that a £20 shipping charge will also apply.
Bespoke
Bespoke Services
We love nothing more than working with our customers on bespoke monogramming commissions. From bridal party monogramming to large scale motif embroidery, the sky’s the limit.
Bridal
Bespoke Olivia von Halle makes for the ultimate wedding morning attire. Opt for made-to-measure or personalise your favourite piece from our seasonal collections with bespoke monogramming. Choose you new initials, your wedding date, or design something utterly unique…Price on request.
Bespoke Commissions
For those in search of something utterly unique, Olivia von Halle offer a bespoke embroidery service tailored entirely to the desires of the discerning customer.Price on request.
Get in Touch
We’d love to discuss your ideas with you. For more information or to commission a bespoke piece, please don’t hesitate to get in touch.
bespoke@oliviavonhalle.com+44 (0) 20 7700 1007